E-Commerce und Logistik Automation –
Strategien & Tools für Händler
Mit zunehmenden Bestellungen und Paketen wird es für Onlinehändler immer komplexer, für einen reibungslosen Versand zu sorgen. Automatisierte Prozesse sind nötiger denn je, um steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Dabei gibt es einige Strategien und Tools, die Onlinehändler in puncto E-Commerce und Logistik Automation kennen sollten.
Die Supply Chain zu digitalisieren, ist heute eine der größten Herausforderungen im E-Commerce. Für Kunden gehört es zu einem exzellenten Service, Produkte jederzeit verfügbar vorzufinden und schnell geliefert zu bekommen. Das geht unter anderem aus einer der aktuellen Studie „Was Online-Kunden wünschen“ von Arithnea und adesso hervor. Für Onlinehändler bedeutet das, die einzelnen Stationen und Akteure in der Supply Chain miteinander zu vernetzen. Und ebenso auch die Digitalisierung in der Intralogistik voranzutreiben. Im Onlinehandel gibt es für Händler dabei verschiedene strategische Ansätze und Tools, um das Supply Chain Management von der Produktion bis zur Lieferung zum Kunden smart zu automatisieren. Egal, ob im nationalen Handel oder Cross-Border-Commerce.
Onlinehändler haben verschiedene Möglichkeiten, die Supply Chain und speziell den Versand zum Kunden hin zu automatisieren. Wichtig ist dabei, sowohl die eigenen Anforderungen, als auch die der Kunden zu berücksichtigen. So sollten zum Beispiel Versandkosten nicht zu hoch ausfallen. Aber auch Lieferzeiten sollen möglichst kurz sein.
Zudem wünschen sich Kunden zunehmend einen umweltfreundlichen Versand – national wie international. Für Händler ergeben sich hier verschiedene Lösungen, um sowohl die eigenen Bedürfnisse, als auch die der Kunden zu bedienen. Zum einen können E-Commerce Unternehmen den Versand durch Fulfillment-Anbieter automatisieren. Zum anderen stehen verschiedene Technologien für das eigene Lager zur Verfügung.
Von der Warenlieferung über die Lagerung und die Pflege des ERP-Systems bis hin zum eigentlichen Versand an den Kunden und die Bearbeitung von Retouren können Händler auf Fulfillment-Anbieter setzen, die die gesamte Logistik für sie übernehmen.
Im Fulfillment vereinfachen Onlinehändler ihre Prozesse ganzheitlich und beziehen den Service aus einer Hand.
Die Automatisierung der einzelnen Prozesse übernimmt dabei der Fulfillment-Anbieter.
Die Implementierung von eigener Software und anderen Automation-Lösungen entfällt daher. Fulfillment im E-Commerce bietet Händlern somit die Möglichkeit, schnell und einfach Prozesse zu automatisieren und Lager- sowie Versandlogistik nahtlos miteinander zu vernetzen.
Dazu nutzen Fulfillment-Anbieter etwa angepasste ERP-Systeme oder Cloud-Automatisierung. Sie kümmern sich, je nach Vertrag, um den nationalen sowie Cross-Border-Versand. Idealerweise suchen Händler einen Fulfillment-Anbieter, der bestenfalls immer den passenden Carrier für jede individuelle Sendung, abhängig von deren Größe, Gewicht, Lieferziel, etc. findet.
Händler, die Automation im E-Commerce und der Logistik in Eigenregie umsetzen wollen, sollten vor allem auf die Aspekte Software, Fördertechnik und den Einsatz von Robotik achten. In der Industrie werden intelligente Software-Systeme und Roboter hinsichtlich Produktion und Transport bereits genutzt. Genauso bieten sie aber auch im E-Commerce Händlern Optionen, die Intralogistik auf das nächste Level zu heben und Prozesse im eigenen Lager zu optimieren.
Zuerst sollten Händler daher ihre Software-Systeme unter die Lupe nehmen. Denn für die Logistik Automation ist vor allem eines notwendig: Ein nahtloser, automatisierter Datenaustausch. ERP-Systeme müssen etwa dahingehend ausgelegt sein, dass Warenanlieferungen und -entnahmen vollkommen automatisch über Schnittstellen registriert und damit Lagerbestände laufend aktualisiert werden. In puncto Datenaustausch ist es für Händler zudem wichtig, auf die Skalierbarkeit zu achten. Die Auftragslast im E-Commerce wird weiterhin zunehmen. Daher ist Flexibilität das oberste Gebot. Diese können beispielsweise Cloud-Systeme gewährleisten.
Neben Software spielt aber auch Hardware eine bedeutende Rolle in der Automatisierung. Der Sensorik und Robotik gehört hier definitiv die Zukunft. Beides wird Mitarbeiter in der Logistik unterstützen und reibungslose Abläufe auch bei sehr hohem Bestellaufkommen gewährleisten. So können beispielsweise Fahrerlose Transportsysteme (FTS) den Materialfluss im Lager entzerren. Das gilt vor allem für Routineaufgaben. Aber auch Drohnen sind eine Möglichkeit, die Intralogistik zu automatisieren und werden in Zukunft sicher öfter zum Einsatz kommen.
Händler, die in Eigenregie ihre E-Commerce- und Logistik-Prozesse automatisieren möchten, müssen wichtige Entscheidungen treffen. Es gibt eine Vielzahl an Tools und Systemen am Markt. Wir haben eine Auswahl sinnvoller Systeme für Sie aufbereitet:
Fulfillment: Für Händler kommen Fulfillment Anbieter wie Fulfillment by Amazon (FBA) oder fulfill.one – das Fulfillment-Netzwerk von PARCEL.ONE – dann in Frage, wenn sie ihre gesamten Logistikprozesse auslagern möchten. Sei es, um Lagerkosten zu sparen, den Versand zu optimieren oder allgemein die gesamte Logistik aus einer Hand mit einem zentralen Ansprechpartner zu realisieren. Besonders sinnvoll kann ein Fulfillment werden, wenn wenig eigene Lagerkapazitäten zur Verfügung stehen.
Fulfillment: Für Händler kommen Fulfillment Anbieter wie Fulfillment by Amazon (FBA) oder fulfill.one – das Fulfillment-Netzwerk von PARCEL.ONE – dann in Frage, wenn sie ihre gesamten Logistikprozesse auslagern möchten. Sei es, um Lagerkosten zu sparen, den Versand zu optimieren oder allgemein die gesamte Logistik aus einer Hand mit einem zentralen Ansprechpartner zu realisieren. Besonders sinnvoll kann ein Fulfillment werden, wenn wenig eigene Lagerkapazitäten zur Verfügung stehen.